Finanzielle Bildung im Seminarkurs Wirtschaft – Schritt für Schritt Verantwortung für die eigene Zukunft übernehmen
In der Schule erwerben wir viele wichtige Kenntnisse, doch der Umgang mit Geld bleibt oft ein Randthema. Dabei beeinflussen finanzielle Entscheidungen unser ganzes Leben. Wie plane ich mein Budget sinnvoll? Wie kann ich Schulden vermeiden? Und welche Möglichkeiten gibt es, langfristig Vermögen aufzubauen? Diese Fragen stehen dieses Halbjahr im Mittelpunkt unseres Seminarkurses Wirtschaft, in dem wir uns intensiv mit finanzieller Bildung beschäftigen.
Ein Bestandteil unseres Kurses ist die Bildungsinitiative 2025, die uns fundierte Einblicke in persönliche Finanzplanung, Investitionen und Schuldenmanagement gibt. Die digitale Lernplattform bietet praxisnahe Erklärungen, sodass wir das erworbene Wissen direkt im Alltag anwenden können.
Warum finanzielle Bildung gesellschaftlich relevant ist
Finanzielle Bildung ist weit mehr als eine individuelle Kompetenz – sie hat auch gesellschaftspolitische Bedeutung. In einer Zeit, in der Altersvorsorge nicht mehr allein durch den Staat gesichert werden kann, ist es entscheidend, dass jede*r Einzelne Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft übernimmt. Die sogenannte Rentenlücke – also die Differenz zwischen dem letzten Gehalt und der späteren gesetzlichen Rente – stellt für viele Menschen ein finanzielles Risiko dar. Laut der Sparkasse liegt sie in Deutschland im Durchschnitt bei 48 % des letzten Nettoeinkommens.
Besonders unsere Generation steht vor Herausforderungen: Der demografische Wandel setzt die Rentensysteme unter Druck, und wer sich nicht frühzeitig um alternative Vorsorgemöglichkeiten kümmert, könnte später finanzielle Einbußen erleben. Private Vorsorgeformen wie ETF-Sparpläne, betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung.
Finanzielle Bildung versetzt uns in die Lage, informierte Entscheidungen zu treffen und langfristig wirtschaftlich unabhängig zu bleiben. Unser Ziel im Seminarkurs ist es, ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu entwickeln und Strategien kennenzulernen, mit denen wir frühzeitig vorsorgen können. So nehmen wir nicht nur unsere persönlichen Finanzen in die Hand, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer nachhaltig stabilen Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Bildungsinitiative:
https://www.finanzfluss.de/bildung/
Allgemeine Informationen zur Plattform Finanzfluss:
https://www.finanzfluss.de/
Quellen:
https://www.sparkasse.de/rechner/rentenrechner.html [06.03.2025]
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Jugend forscht - das Landesfinale 2025
Do, 03. April 2025

DELF-Prüfung in Potsdam
Mi, 02. April 2025