Der Förderverein des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums stellt sich vor.


Herzlich Willkommen beim Förderverein Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg e.V. Wir freuen uns über Ihr Interesse.


Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr zu unseren Zielen und Vereinsstrukturen, können dem Förderverein beitreten und werden über aktuelle Vorhaben und Fortschritte auf dem Laufenden gehalten. Schön, dass Sie da sind!


Wer?

Unser Schulförderverein führt den Namen: Förderverein Bertha-von-Suttner-Gymnasium Babelsberg e.V. Sie erreichen uns unter:

Kopernikusstraße 30, 14482 Potsdam
Foerderverein-bvsg@web.de

1
Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Erziehung und Bildung der Schülerschaft am Gymnasium Bertha-von-Suttner in Babelsberg. Weitere Informationen können der unten stehenden Satzung entnommen werden. Der Verein setzt sich aus seinen Mitgliedern zusammen, die sich mindestens einmal im Schuljahr in der Mitgliederversammlung treffen. Der Verein wird durch den auf der Mitgliederversammlung gewählten Vorstand vertreten. Aktuell setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:

Kay Thomas Fritsche (Vorsitzender)
Stefanie Zander (Stellvertretende Vorsitzende)
Dr. Jochen Woller (Stellvertretender Vorsitzender)
Andrea Bender (Schatzmeisterin)
Sven Lexow (Schriftführer)

Darüber hinaus wurden als Beisitzer Christine Ahrndt, Susanne Heppel und Susanne Lexow gewählt.
Satzung als PDF

Wie?

Fördern Sie unsere Schulprojekte und unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft und/ oder Spenden bzw. engagieren Sie sich aktiv durch Ihre Mitarbeit bei einzelnen Projekten.

Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft kann von allen natürlichen und juristischen Personen, somit auch von Firmen, Verbänden, Vereinen und Behörden erworben werden, die bereit sind, die satzungsmäßigen Ziele und Zwecke der Vereinsarbeit zu fördern.
Neben den Eltern und Lehrern sind insbesondere Schüler und Altabiturienten gern gesehene Mitglieder im Förderverein.
Der aktuelle Mitgliedsbeitrag liegt bei 15 EUR jährlich und wird ganz einfach zu Beginn des Schuljahres im Lastschriftverfahren eingezogen.
Für Ihren Antrag auf Mitgliedschaft im Schulförderverein nutzen Sie bitte unser Beitrittsformular.
Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!

Spenden/Sponsoring

Zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag freuen wir uns sehr über jährliche Spenden als Unterstützung der Arbeit des Fördervereins. Hierfür kann ganz einfach das Beitrittsformular verwendet werden. Natürlich sind auch einmalige Spenden herzlich willkommen. Bislang konnten wir uns hierbei insbesondere auf engagierte Altabiturienten der Althoff- und Beethovenschule verlassen, die den Förderverein in der Vergangenheit finanzstark unterstützten. Des Weiteren sind einzelne Sponsoringleistungen von Firmen oder Institutionen für ausgewählte Projekte unverzichtbar. Sollten Sie über mögliche Kontakte verfügen, wären wir Ihnen für einen Hinweis sehr dankbar. Lassen Sie uns Netzwerkmöglichkeiten unserer Stadt nutzen!

Aktive Mitarbeit

Neben der passiven Mitgliedschaft freuen wir uns immer über tatkräftige Unterstützung bei verschiedenen Veranstaltungen, welche vom Förderverein begleitet werden oder über Ideen, welche Veranstaltungen zukünftig organisiert werden sollen. Bitte wenden Sie sich einfach an ein Vorstandsmitglied oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir Sie in unseren Adress-Pool für aktive Unterstützung aufnehmen können.

Bildungsspender

Unterstützen Sie unsere Schule ohne Mehrkosten und ohne Anmeldung einfach beim Einkaufen. Starten Sie zukünftig Ihren Online-Einkauf ausschließlich über:

www.bildungsspender.de/gymnasium-babelsberg

Klicken Sie auf das Logo des gewünschten Partner-Shops. Sie werden entsprechend dorthin geleitet und können dann wie gewohnt einkaufen. Die über 1.500 Partner-Shops zahlen für jeden Einkauf eine Provision, die in Form einer Spende an unsere Schule ausgekehrt wird. Einkaufen und dabei für die Bildung unserer Kinder spenden, einfacher geht’s wirklich nicht.

Fanartikel

2
Stärken Sie das Gemeinschaftsgefühl und unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins durch den Kauf einer Bertha-Tasse! Bei vielen Gelegenheiten des Schuljahres haben Sie die Möglichkeit, sich für 5 EUR ein Stück Bertha nach Hause zu holen. Und das Beste: bringen Sie Ihre Tasse bei einer nächsten Veranstaltung mit und erhalten Sie 50 Cent Rabatt auf jedes Heißgetränk. Nachhaltig verbinden – mit einer Tasse des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums!


Was?

Der Förderverein unterstützt verschiedene Veranstaltungen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums durch aktive Beteiligungen, finanzielle Beiträge und Cateringaktivitäten sowie durch die Abwicklung kontogebundener Projekte.

Zu den bewährten Aktivitäten der letzten Jahre gehören u. a.:

Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Projekte unterstützt. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Beispiele:

Schulprojekt „Aradosee“

Der Förderverein hat in den vergangenen Jahren aktiv das Schulprojekt „Der Aradosee - ein spannendes Ökosystem in Potsdam-Babelsberg“ unterstützt. Aus der Arbeitsgemeinschaft entwickelte sich im Schuljahr 2016/17 ein Seminarkurs für Schüler der elften Klassen. Mehrere tausend Euro zusätzliche Mittel wurden durch den Projektleiter, Dr. Woller, eingeworben und nachhaltig in die naturwissenschaftliche Sammlung der Schule investiert. So wurde die Spritzentechnik eingekauft und im Unterricht etabliert. Weiterhin konnten moderne Sensoren und ionenselektive Elektroden angeschafft und unabhängig vom Projekt im modernen naturwissenschaftlichen Unterricht der Schule verwendet werden. Das Projekt erhielt am 9. Oktober 2017 den Naturschutzpreis des Landes Brandenburg, der vom Umweltminister des Landes, Herrn Vogelsänger, in der Aula der Schule übergeben wurde. Einige Seminararbeiten wurden Anfang 2018 für den Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ eingereicht und von einer unabhängigen Kommission begutachtet. Hierbei haben sowohl die Schüler, als auch die Schule zahlreiche Preise gewonnen, u. a. den „Jugend forscht Schulpreis 2018“. In den nächsten Jahren soll es weitere Seminarkurse zum Thema „Aradosee“ geben. Bei diesem Projekt arbeitet die Schule mit der TH Wildau, dem Geoforschungszentrum Potsdam, der Stadtverwaltung Potsdam und kobra.net zusammen.
3
4

Erasmus-Projekt

5
Die Relevanz von vernetztem, internationalem Arbeiten ist in der Vergangenheit auch für Schulen immer weiter gestiegen. Das Vernetzen von Expertise soll fruchtbringend für Schüler eingesetzt werden. Das Bertha-von-Suttner Gymnasium verfolgt dieses Ziel beispielsweise durch die Teilnahme am Erasmus-Projekt, bei dem die Schule mit anderen Einrichtungen aus Rumänien, Frankreich und Spanien zusammenarbeitet und interaktive Lernmaterialien erstellt. Die Projektleitung hat die Universität Bilbao übernommen. Die Finanzen des Projektes Erasmus+ / Steam-Decks werden durch den Förderverein verwaltet. Insgesamt erhält die Schule ca. 15.000 Euro für die Projektteilnahme, welche nachhaltig in die Schule investiert werden. Bisher wurden beispielsweise die Tontechnik der Aula erneuert und hochwertige schnurlose Mikrofone angeschafft. Weitere Investitionen werden im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich folgen.

Traditionsraum

7
Das Anliegen des Fördervereines und der Initiativgruppe der Abiturienten der Althoff- und Beethovenschule war es, gemeinsam mit der Schule und den Schülern einen würdigen Traditionsraum zu gestalten. Der Seminarkurs „Event“ hatte sich dieser Aufgabe angenommen und finanziell unterstützt durch den Förderverein eine dazugehörige Einweihungsveranstaltung organisiert. Diese fand im Frühjahr 2018 statt und soll die Möglichkeit bieten, alte Traditionen zu pflegen und neue wachsen zu lassen.
6


NEWS

8

Klassensprecherfahrt

Was können Schüler bewegen? Wo gibt es Möglichkeiten der Mitbestimmung? Langfristig will das Bertha-von-Suttner-Gymnasium mehr erreichen, als dass Klassensprecher nur Zettel einsammeln und weitergeben oder Probleme zwischen Schülern und Lehrern in Konferenzen thematisieren. Über allem steht das Ziel, die demokratischen Strukturen an der Schule für alle Schüler erlebbar zu machen, zu stärken und zu festigen. Das Landesinstitut für Schule und Medien bietet eine professionelle Fortbildung an einem Wochenende im November an. Diese Möglichkeit möchten die Klassensprecher einheitlich sehr gern nutzen. Wir sind davon überzeugt, dass die Erweiterung der Wissensbasis und die Vernetzung der Klassensprecher über alle Klassenstufen hinweg der Schlüssel ist, damit unsere Schüler ihre Mitwirkungsrechte zielgerichtet wahrnehmen können und somit der Schulalltag für alle Schüler noch interessanter und gerechter gestaltet werden kann. Zur Unterstützung der Klassensprecherfahrt hat der Förderverein einen Spendenaufruf gestartet sowie Barspenden beim Hoffest eingesammelt. Wir sind stolz und froh, den Klassensprechern die Teilnahme an dieser Fahrt ermöglicht zu haben. An dieser Stelle gilt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, den Spendern und den Aktionen der Klassensprecher selbst ein großes Dankeschön!


9

Schüleraustausch Versailles

In der Zeit vom 06.-13.04.2019 wurde der Austausch mit Versailles wieder erlebbar. 29 französische Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Lehrern zu Besuch. Nach einem erlebnisreichen Wochenende in den Gastfamilien wurde den Gästen von Montag bis Freitag ein buntes Programm in Potsdam und Berlin geboten. Einer der Höhepunkte war sicherlich die Führung durch das Schloss Sanssouci und den Park. Dieser Programpunkt wird traditionell vom Förderverein des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums finanziert.