Bertha trifft Wissenschaft!

geschrieben am: 22. November 2022

Mitte November war ein treuer Partner und Freund unseres Gymnasiums im Seminarkurs "Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden" zu Gast, um über neue Forschungen zu berichten. Prof. Dr. Brauer vom GeoForschungszentrum Potsdam befasst sich seit Jahrzehnten mit Sedimenten von Binnengewässern. Diese Sedimentkerne werden unter Einsatz eines Bootes oder einer Plattform aufwändig entnommen und nach einigen Monaten Trocknungszeit im Labor ausgewertet. Gute Kerne können wie Baumringe gelesen werden. Häufig lassen sich präzise bestimmte klimatische Ereignisse und z.B. auch Vulkanausbrüche rekapitulieren.

Mehrfach haben Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums im GFZ Seminarkursprojekte bearbeitet und anschließend beim Wettbewerb "Jugend forscht" präsentiert. Ein ganz neues Projekt "Sedimente und Geschichte" startet dann 2023 in Kooperation mit der SPSG, dem GFZ und unserer Schule. Im Sommer 2022 wurden dem Heiligen See Sedimente entnommen und diese sehen sehr vielversprechend aus. Eventuell lassen sich auch geschichtliche Ereignisse (Bau des Mamorpalais) mithilfe der Sedimente nachvollziehen. Unsere Kinder haben in den nächsten Jahren viel zu tun!

Dr. Woller