Wirtschaft - Arbeit - Technik
Themen im laufenden Schuljahr
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 7
Ernährung, Gesundheit und Konsum
Technik im Haushalt
Gesunde Ernährung
Küchenplanung
Berufs- und Lebenswegplanung: Einstimmung
Die Schüler werden im Unterricht mit ihren Stärken vertraut gemacht aus denen sich dann erste Berufs- und Studienwünsche ergeben sollen.
Wir wollen, dass Schüler am Ende der Klasse drei Pläne haben:
Plan A: Abitur--> Studium--> akademischer Beruf
Plan B: Abitur--> Lehrausbildung
Plan C: Abgang Klasse 10-->Lehrausbildung
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 8
Ernährung, Gesundheit und Konsum Teil II
Ernährung und Konsum aus regionaler, nationler und globaler Sicht
Konsum
Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen
Produktion von Nahrungsmitteln und Güter
Planung, Fertigung und Bewertung von Produkten
Ideenfindung
Planung
Fertigung
Bewertung
Berufs- und Lebenswegplanung
Stärken und Kompetenzen
Erster Besuch im Berufs-und Informationszentrum (BIZ)
Praktikumsvorbereitung
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 9
Berufs- und Lebenswegplanung
In der Klasse 9 wird die Berufs- und Studienorientierung fortgesetzt.
Dazu gehören das Arbeiten mit dem Berufswahlpass, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining und ein zweiter Besuch im BIZ.
Außerdem werden die Schüler auf das Schülerbetriebspraktikum vorbereitet.
Weitere Themenfelder sind:
Unternehmen und Handel
Gestaltung komplexer Projekte und Bewertung technischer Innovationen
In Klasse 10 und in der SEK II gibt es kein WAT mehr.
Kollegium

Spezielles im Fachbereich
"Komm auf Tour" meine Stärken-meine Zukunft, wenn es für Potsdam angeboten wird.
Besuche im Breufsinformationszentrum (BIZ) Potsdam in Klasse 8 und 9
Vocatium Berlin, Berufsinformationsmesse für alle Schüler der Klasse 9
www.erfolg-im-beruf.de/index.php
Fachübergreifende Themen
WAT und Informatik arbeiten sehr eng zusammen.
U. a. Erstellen von Bewerbungsunterlagen
Ausstattung und Arbeitsmittel
Der Unterricht Wat findet im Computerraum statt. Zu bestimmten Themen können die Schüler somit auf das Internet zugreifen.