Kunst
Themen im laufenden Schuljahr
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 7
Grafik
- Zeichnen mit verschiedenen Arbeitsmitteln und Werkzeugen, Erkunden, Erproben, Demonstrieren
- Umgang mit dem Skizzenbuch
- Grafische Techniken und grafische Mittel der Anwendung
- Naturformen als grafische Motive
- Umsetzen von Geräuschen, Musik, Vorstellungen, Begriffe oder/und Gefühle
- Verfahren der Druckgrafik
Hochdruckverfahren, Tiefdruckverfahren, Materialdruck Mischtechniken, Frottage
Schrift, Design, Kunstgeschichte, ArchitekturThematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 8
Farben
DESIGN, PLASTIK, ARCHITEKTUR
Anmerkungen zum schulinternen Rahmenplan
Die in den einzelnen Klassenstufen angegebenen Themen sind richtungsweisende Schwerpunkte, die von den Fachkollegen zeitvariabel und auch themenvariabel gestaltet werden können. Heißt : der Schwerpunkt, als Beispiel - GRAFIK in der 7. Klasse ist verbindlich, aber wie der Kollege dieses Thema erarbeitet, liegt in seinem Ermessen und Vermögen.
Wie jedes andere Fach unterliegt das Fach Kunst den allgemeinen Lehrplanforderungen nach der Kompetenzentwicklung unserer Kinder. Allerdings unterscheidet sich das Fach von anderen Fächer in der unbedingten Forderung nach Kreativität der unterrichtenden Lehrkraft und ihrer Fähigkeit, Alltagsfreuden und Probleme der Heranwachsenden zu erkennen und für die künstlerische Arbeit zu nutzen. Das schließt die Auseinandersetzung mit Kunst der Vergangenheit und vor allem der Gegenwart ein. Es ist wünschenswert mit den Schülern Museen zu besuchen und die Nähe zur Kunstschule Babelsberg für gemeinsame Projekte zu nutzen
Der Lehrplan in Kunst weist in Absatz 4 Themen und Inhalte aus, die ein Beziehung setzen zur Welt, in der wir leben, als unerläßliche Forderung. Daran orientieren sich auch die Vorschläge des schulinternen Rahmenplans. Die Themen zeigen beispielhaft den WEG, der empfohlen ist : Themen, die bewegen, berühren. Die "Grundlegenden Erfahrungsbereiche..." der Heranwachsenden müssen Basis für unsere Arbeit in Kunst sein.Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 9
1. Halbjahr
- Druckgrafik und Fotografie
- ICH-Körper und Gefühle
2. Halbjahr - PLASTIK
Organische und tektonische Formen - DESIGN/MEDIEN
Selbst bestimmt oder fremd bestimmt?Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 10
Die Welt, in der ich lebe
Die Planung für das zweite Halbjahr wird nach Absprache mit den Schülern erfolgen und wird wieder eine komplexe, thematisch und gestalterisch übergreifende Thematik sein, die auf Arbeitsweisen in der Abiturstufe ausgerichtet ist.Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 11 GAN
Themenfeld 1. Halbjahr
- Schwerpunkt: Wirklichkeit / Abbild oder Inszenierung
- Ergänzung: Fotoentfremdung
Themenfeld 2. Halbjahr - Schwerpunkt: Fotografie und Malerei im Dialog
- Ergänzung: - Berühmte Fotografen
- Fotografie in der modernen Kunst
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 12 GAN
Themenfeld 1. Halbjahr
- Thema: Funktion und Wirkungsweisen von Kunst
- Schwerpunkt: Malerei
- Ergänzung: Impressionismus / Expressionismus
Themenfeld 2. Halbjahr - Schwerpunkt: Berühmte Maler vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
- Ergänzung: Fotografie
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 12 EAN
Themenfeld 1. Halbjahr
*Thema: Funktion und Wirkungsweisen von Kunst - Schwerpunkt: Malerei
Themenfeld 2. Halbjahr - Schwerpunkt: Berühmte Maler vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
Kollegium

Spezielles im Fachbereich
Kunstprojekte
Fachübergreifende Themen
Kunst ist immer dabei!
Ausstattung und Arbeitsmittel
Die Ausstattung des Kunstraumes ist ein Traum für jeden Kunstlehrer.
Abgesehen von dem großzügigen Platzangebot im Unterrichtsraum selbst, gehören zwei angrenzende Vorbereitungsräume zur Ausstattung, große Schränke von 1911 mit viel Stauraum, die liebevoll restauriert wurden.
Tiefdruckpressen, Hochdruckpresse und Brennofen sind vorhanden.
Das Fach Kunst verfügt über einen großen Fundus an Fach- und Lehrbüchern und an Filmmaterial.
Über Leinwand und Beamer lassen sich alle Medientechniken anwenden.