Informatik
Themen im laufenden Schuljahr
Mit der Einführung der neuen Rahmenlehrpläne in der SEK I wird Informatikunterricht erst ab Klasse 9 als Schwerpunktfach angeboten
Informatik als Schwerpunktfach in Klasse 9 und 10 (optional), 2 Wochenstunden
Themen:
- Bestandteile eines Computers/EVAS-Prinzip
- Binärsystem, Rechnen mit Dualzahlen
- Speichergrößen Bit, Byte, KByte, MByte
- Papierentwurf einer persönlichen Webseite
- Aufbau der Auszeichnungssprache HTML/Bedeutung von Tags
- Texte, Grafiken und Tabellen einfügen und formatieren
- Hyperlinks zu verschiedenen Objekten setzen (Webseite, Bild, mailto)
- Bildung eines Netzwerks durch Verlinkung aller Webseiten
- Simulation von Client-Server-Netzen und verschiedenen Webdiensten
- Abzocke und Schadsoftware: Phishing, Viren, Trojaner, Würmer, Bots
- Algorithmusbegriff und Eigenschaften eines Algorithmus
- Beispiele und Gegenbeispiele für Algorithmen
- Visuelle Programmierung mit Scratch oder AppInventor
- Scratch- oder AppInventor-Projekte anlegen und verwalten
- Oberfläche, grundlegende Funktionen und Hilfefunktion
- Konstrollstrukturen Sequenz, Wiederholung, Auswahl
- Darstellung von Algorithmen im Programmablaufplan
- Algorithmen und das Reagieren auf Ereignisse/Methoden
- Benutzereingaben und Ausgaben
- Variablen definieren und verwenden
- Eigenschaften gängiger Grafikformate kennen und nutzen
- Methoden zur Verringerung der Dateigröße (Komprimierung)
- Pixelgrafiken verstehen - Speicherung der Bildinformationen
- Grundbegriffe Auflösung, RGB-Farbmodell, Farbtiefe
- Speicherplatz von BMP-Grafiken berechnen
- Bildmanipulation mit Hilfe von Werkzeugen, Anpassungen, Filtern
- Arbeiten mit Ebenen am Beispiel gängiger Bearbeitungstechniken,
z.B. dem Freistellen von Bildteilen - Projektarbeit „Bildmontage/Bildretouchierung“
- Vektorgrafiken - Geometrische Objekte statt Pixel
- Vektorgrafik-Projekt "Vektorgrafiken im Alltag"
- Grundlagen zur Programmierung mit Java auf Konsolenebene mit dem Javaeditor
- Grundlegende Datentypen (int, double, boolean, char)
- Standardmethoden zur Typkonvertierung
- Zeichenkettenmanipulation über Standardmethoden
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 11 und 12
- Algorithmen und lineare Datenstrukturen mittels Programmiersprache JAVA
- Grundlagen der technischen Informatik und Computernetzwerken
- Datenbanken und Informationssysteme
- Höhere Datenstrukturen
- Softwareentwicklung (OOM/OOP)
- Automaten und Sprachen
- Softwareprojekte
Kollegium

Spezielles im Fachbereich
Informatik-Biber
Ein Online-Wettbewerb, findet jedes Jahr im November statt.
Am Informatik-Biber nehmen alle anwesenden Schüler der Klasse 7 bis 12 teil.
Alle Schüler erhalten eine Urkunde. Schüler, die einen dritte, zweiten oder sogar ersten Rang erreichen erhalten ein kleines Geschenk und entsprechend dem Rang Noten (1) , die in den WAT/Informatikunterricht eingehen.
Fachübergreifende Themen
Grundlegende Themen werden im WAT-Unterricht bearbeitet bzw. angewendet:
- Nutzung von Standardsoftware: WORD, EXCEL, POWERPOINT
Durchgängig werden gesellschaftliche Aspekte Mensch und Computer behandelt.
Weitere Themen werden mit den einzelnen Fachbereichen abgesprochen.
Ausstattung und Arbeitsmittel
Die Schülerinnen und Schüler verfassen selbständig eigene Mitschriften in elektronischer Form oder Papier und Stift. Hierbei werden sie vom Fachlehrer entsprechend unterstützt. Fachbücher werden für die Zeit der Nutzung von der Schule gestellt. Bei der Auswahl der Software sind vorrangig Open Source-Produkte oder andere freie Software zu berücksichtigen. Lizenz-Software kann von der Schule nicht bereitgestellt werden. Im Unterricht der Klassen 7 bis 9 wird hauptsächlich das Office365-Paket von Microsoft eingesetzt. Alternativ kann aber auch das Open Office Paket verwendet werden. In Klasse 9 werden zur Einführung in die Algorithmik die Programme "Scratch" und "Robot Karol" verwendet. Beides sind Freewareprogramme, die kostenfrei heruntergeladen werden können. In Klasse 10 wird die Programmiersoftware "Delphi 7" eingesetzt. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler als Ersatzsoftware "Lazarus" herunterladen.
Unsere Schule verfügt über einen großen Computerraum mit 30 Arbeitsplätzen und zwei Computerräume mit je 15 bzw. 16 PC.