Geografie
Themen im laufenden Schuljahr
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 7
- Nord- und Mittelasien “ Raumpotenziale und ihre Nutzung
- Asien “ Extreme des Naturraumes
- Ost- und Südostasien - Bevölkerungsdruck
Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen - Arbeit mit dem Atlas
- Erarbeitung von thematischen Karten
- Umgang mit online Diercke Globen und Karten
- Erstellen und Auswerten von Klimadiagrammen
- Arbeit mit Diagrammen und Statistiken
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 8
- Naher und Mittlerer Osten “ ein Raum voller Spannungen
- Leben in Trockenräumen
- Afrika südlich der Sahara “ ein Raum großer Herausforderungen
Die Schwerpunkte liegen neben denen der Klassenstufe 7 in den Bereichen: - Erstellen von Kausalketten
- Argumentieren zu verschiedenen Themen
- Erarbeiten eigener Tabellen und Diagrammen zu ausgewählten Themen
- Mind Map eine Möglichkeit zum Darstellen wichtiger Fakten für Präsentationen und Vorträge
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 9
- Nord- und Südamerika “ Kontinent der Gegensätze
- Deutschland in Europa “ mit Schwerpunkt Region Berlin /Brandenburg
Die Schwerpunkte liegen neben denen der Klassenstufen 7 und 8 in den Bereichen: - Erarbeitung thematischer Karten
- Themen nach selbst gewählten Schwerpunkten bearbeiten
- Verschiedene Formen der Präsentation von Arbeitsergebnissen
- Der Film als Wissensquelle.
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 10
- Wirtschaftsräume in Brandenburg und Beispiele raumplanerischer Maßnahmen
- Australien und Ozeanien und Polargebiete
- Globale Zukunftsszenarien und Wege zur Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen Ebenen
Die Schwerpunkte der Arbeit liegen neben denen der vorherigen Jahrgangsstufen in den Bereichen: - Erarbeitung zu ausgewählten Themen in Gruppen nach selbst entwickelten Schwerpunkten und Präsentation dieser Arbeitsergebnisse
- Diskussionen und Debatten führen
- Erarbeitung unterschiedlicher Darstellungsformen von Arbeitsergebnissen
- Erstellen thematischer Karten
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 11
Siedlungs-entwicklung und Raumordnung
- Stadtentwicklung europäischer Städte
- Funktionale Gliederung einer Stadt
- Veränderung der Städte an ausgewählten Beispielen
- Stadtrundfahrt durch Potsdam- „Veränderungen in unserer Landeshauptstadt“
- Raumordnerische Maßnahmen und deren Auswirkung auf die Entwicklung in Deutschland und Europa
- Europa – Raumstrukturen im Wandel
- Naturraum Europas und der Einfluss des Menschen
- Beispiele: Mittelgebirge in Europa, Mittelmeerraum
- Tourismus als bedeutender Wirtschaftsfaktor und seine Gefahren für die Regionen
- Standortfaktoren
- Strukturstarke und strukturschwache Räume
- Disparitäten in Europa
- Migrationsprozesse und deren Folgen für Regionen Europas
Thematische Schwerpunkte Jahrgangsstufe 12
- Leben in einer Welt
- Begriff „Entwicklungsland“
- Indikatoren zur Erfassung des Entwicklungsstandes eines Landes
- Möglichkeiten der Klassifizierung der Länder der Erde
- Nutzungspotential der Tropen
- Modell des demografischen Übergangs
- Entwicklungstheorien, Entwicklungsstrategien
- Ausgewählte Weltwirtschafts-regionen im Wandel
- Raumrelevante Bedeutung geotektonischer Prozess
- Die USA und die Weltwirtschaft
- Japan und China – Weltwirtschafts-mächte im asiatisch-pazifischen Raum
Kollegium

Spezielles im Fachbereich
Geographie-Wettbewerb
und
o Teilnahme am Projekt "Stolpersteine"
o Teilnahme an stadtweiten Projekten
Geographie-Wettbewerb
Unsere besten Geografen 2019
Klasse 7a:
Janik Holdinghausen (29 P)
Friedrich Gollrad (24 P)
Kolja Gruber-Ballehr (24 P)
Emil Kaner (24 P)
Chiara Dietrich (24 P)
Lara Meifert (23 P)
Klasse 7b:
Jakob Peitz (29 P)
Ester Rosa (26 P)
Henriette Blumreiter (25 P)
Klasse 8a
Pauline Wittmiß (30 P)
Friedrich Stanislawski (29 P)
Julia Voigt (27 P)
Klasse 8b
Carlotta Wolff (25 P)
Theresa Schütze (25 P)
Johanna Klemstedt (24 P)
Klasse 8c
Niklas Hauch (33 P)
Pia Lühr (32 P)
Greta Blohm (31 P)
Fachübergreifende Themen
Im laufenden Schuljahr beteiligt sich die die Jahrgangsstufe 7 im 1. Halbjahr. Zum Thema " "Entdeckungen" arbeiten die SchülerInnen im Fach Geografie im Abschnitt " Eroberung Sibiriens" zu dieser Thematik.
Klasse 9
"Die Ravensberge-ein glazial geprägte Landschaft"
Exkursion durch die Ravensberge in Gruppen im Stationsbetrieb zusammen mit den Fächern Bio, Ch, Ma
und Sport. (Tagesexkursion)